»Man kommt billiger nach Mailand als nach Bad Segeberg«
Von wegen grün: Hamburger Senat verhindert Klimaschutz beim Thema Flugverkehr. Die Linke zeigt sich empört. Gespräch mit Stephan Jersch
Kristian StemmlerIhre Fraktion hat einen Antrag in die Hamburgische Bürgerschaft eingebracht, den Luftverkehr bei der Klimarettung einzubeziehen. Der wurde von allen anderen Parteien, also auch den Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, abgeschmettert. Um was ging es bei Ihrem Vorstoß?
Unser Antrag zielte darauf, den Klimaschutz als verbindliches Ziel in das Norddeutsche Luftverkehrskonzept aufzunehmen. Der Senat sollte die Möglichkeit einer Klimaabgabe für Flüge ab Hamburg prüfen und diese, je nach Ergebnis, einführen. Zudem sollte ein Ausbau des Schienennetzes als Ersatz fürs Fliegen in das Konzept integriert werden. Für Flugverbindungen unter 600 Kilometer sollte es keine Vergünstigungen mehr geben, die zum Beispiel bei Neueinrichtung von Strecken bestehen.
Ist das Problem so unbedeutend, oder warum weigert sich der Senat, den Luftverkehr in Klimaschutzmaßnahmen einzubeziehen?
Die CO2-Emissionen des Flugverkehrs sind seit 1990 um mehr als 30 Prozent gestiegen. Ihr An...
Artikel-Länge: 3943 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.