Vertuschen wird schwerer
NSU-Sumpf: Hessens Geheimdienst nach Mord an Walter Lübcke unter Druck
Claudia WangerinSeit dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der am 2. Juni nach bisherigen Ermittlungen von dem Neonazi Stephan Ernst erschossen wurde, wird der Ruf nach Freigabe der hessischen Verfassungsschutzakten zum »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU) lauter. Der hessische Landtagsabgeordnete Hermann Schaus (Die Linke), dessen Fraktion diese Forderung seit Jahren stellt, zeigte sich am Montag gegenüber junge Welt optimistisch, dass die 2014 festgelegte Sperrfrist von 120 Jahren bald zumindest »reduziert« werden könnte.
Vergangene Woche hatten auch der CSU-Bundestagsabgeordnete Volker Ullrich und die Ombudsfrau für die Hinterbliebenen der NSU-Opfer, Barbara John, die Freigabe der Dokumente verlangt. Die Eltern des Kasseler NSU-Mordopfers Halit Yozgat und ihre Anwälte hatten im Münchner Gerichtsverfahren beharrlich darum gekämpft, dass die Rolle des Verfassungsschutzes geklärt wird. Dessen Mitarbeiter Andreas Temme war im Internetcafé ihr...
Artikel-Länge: 4432 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.