»Wir wollen keine Hoffnungslosigkeit verbreiten«
Friedensprozess in Kolumbien: Trotz Angriffen der Regierung kämpfen soziale Bewegungen weiter. Ein Gespräch mit Gladys Rojas Sierra
Frederic SchnattererSie sind gerade im Rahmen einer politischen Rundreise in Europa unterwegs, um über die Situation in Kolumbien aufzuklären. Um was geht es Ihnen dabei?
Vor zwei Jahren hatte ich schon einmal die Gelegenheit, nach Berlin zu kommen. Schon damals habe ich meine Sorgen in Bezug auf den Friedensprozess in Kolumbien geäußert. In Deutschland und Europa wird davon ausgegangen, dass das Abkommen von 2016 das Ende des Konflikts mit sich gebracht habe. Für uns in den Regionen hat sich aber nicht viel dadurch geändert, sondern der Krieg ging genauso weiter.
Woran liegt das?
Bei den Verhandlungen zwischen der Regierung und der damaligen Guerilla FARC-EP hat ein wichtiger Teil gefehlt, nämlich wir, die Gemeinden. Es war immer das einfache Volk, das am meisten vom Konflikt betroffen war. Daher haben wir auch immer gefordert, dass es einen Platz am Verhandlungstisch bekommen müsse.
Außerdem hat die Regierung schon zu Beginn der Verhandlungen festgelegt, dass das Wirtschaf...
Artikel-Länge: 3888 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.