»Die Musik ist keine Himmelsmacht«
Ein Gespräch mit Elvira Seiwert.Über die Verflachung von Beethovens Werken in aktuellen Aufführungen, Notengläubigkeit und Adornos »Reproduktionstheorie«
Stefan SiegertÜber Beethovens »Neunte« herrscht, sollte man meinen, allgemeines Einverständnis.
Darüber vielleicht, dass sie eines der höchsten Dokumente abendländischer Kultur ist, ein exemplarisches Werk, was Humanität, Idealität und Klassizität anbelangt. So habe ich auch lange gedacht. Ich habe mich also einerseits mit der Neunten beschäftigt. Andererseits mit Adrian Leverkühns Komponieren ...
Der Tonsetzer Leverkühn, Mittelpunkt von Thomas Manns »Faustus-Roman«, beschäftigt sich anlässlich seines fiktiven letzten und größten Werks »Fausti Weheklag« mit der neunten Sinfonie ...
Das Ergebnis: Irgendwas stimmt mit der Neunten, wie ich sie kannte, nicht.
Wie kamen Sie darauf?
Durch eine Aufführung mit Michael Gielen, die in hörbarem Widerspruch zur üblichen Auffassung von der Neunten als Feierstück und Haupt- und Staatsaktion stand. Moment! dachte ich, das ist doch nicht die Neunte. Zumindest nicht die, die ich bislang kannte. Am deutlichsten hörbar wurde das beim M...
Artikel-Länge: 17983 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.