»Elenta und Marepin«
Ein digitales Archiv der Sinti und Roma präsentiert Gegenerzählungen
Tobias NeuburgerIm Januar dieses Jahres wurde das Romarchive (www.romarchive.eu), ein digitales Archiv der Roma und Sinti, in der Berliner Akademie der Künste der Öffentlichkeit vorgestellt und die dazugehörige Webseite online geschaltet. Am 21. Mai wurde das Projekt, das unter anderem von der Bundeskulturstiftung gefördert wurde, als einer der Gewinner des Europäischen Kulturerbepreises Europa Nostra 2019 bekanntgegeben.
Über fünf Jahre sammelten vierzehn Kuratorinnen und Kuratoren aus neun Ländern in zehn thematischen Sektionen – von Bildender Kunst, Theater und Film über Fotografie, Tanz bis Literatur und Musik – zahlreiche künstlerische Werke von Angehörigen der Minderheit. Zwei weitere Sektionen widmen sich der Geschichte der Bürgerrechtsbewegungen nach 1945 und der Sammlung von Selbstzeugnissen aus der unmittelbaren Zeit der Verfolgung.
»Die Wiege des Projekts«, aus dem das digitale Archiv hervorgegangen ist, so Isabel Raabe, eine der Initiatorinnen, »ist die Eröff...
Artikel-Länge: 5157 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.