Wie geknickte Galgen
Im Verbrecher-Verlag ist ein Lesebuch mit Prosa, Gedichten und Essays des antifaschistischen Autors Günther Weisenborn erschienen
Enno StahlFünfzig Jahre ist Günther Weisenborn jetzt tot. Man kann sagen, dass er einer der standhaftesten und politisch konsequentesten Schriftsteller der jüngeren deutschen Literaturgeschichte gewesen ist. Geboren 1902, war er Antifaschist, Kriegsgegner, sein Widerstand gegen das faschistische Regime in Deutschland brachte ihm das Todesurteil ein, das dann jedoch in eine Zuchthausstrafe umgewandelt wurde. Erst im April 1945 wurde er von der Roten Armee befreit. Diese Zeit hat ihn nach eigenem Bekunden maßgeblich geprägt – auch in der jungen Bundesrepublik blieb Weisenborn unbequem für die Herrschenden, ein beständiger Mahner gegen Wiederbewaffnung, Atomkrieg und rechten Ungeist.
Zum Jubiläumsjahr hat der Verbrecher-Verlag ein Weisenborn-Lesebuch herausgebracht, zusammengestellt hat es Carsten Ramm, Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal – Gedichte, kurze Prosa und Essays aus dem Nachlass, größtenteils unveröffentlicht. Ramm hat seine Sache außerordentlich g...
Artikel-Länge: 4188 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.