Frankfurter Mietentscheid in der Schwebe
Stadt am Main prüft weiterhin Bürgerbegehren. Aktivisten unterstellen Verzögerungstaktik
Gitta DüperthalAuch in Frankfurt am Main nimmt die Debatte um stark steigende Mieten Fahrt auf. Zwar gab es am Dienstag anlässlich der Hauptversammlung des Immobilienriesen »Deutsche Wohnen« Proteste. Doch die Entscheidung der Stadtregierung aus CDU, SPD und Grünen über ein mietenpolitisches Bürgerbegehren lässt weiter auf sich warten. Dieses will unter anderem die städtische Immobiliengesellschaft zum sozialen Wohnungsbau verpflichten. Das Frankfurter »Bündnis Mietentscheid«, Initiator des Begehrens, wirft der Stadt vor, absichtlich zu verzögern.
Das Rechtsdezernat der Stadt prüfe, prüfe und prüfe – und zwar schon seit dem 13. Februar, stellte Bündnis-Sprecher Alexis Passadakis am Dienstag gegenüber junge Welt fest. So langsam könne man den Eindruck gewinnen, dass der Magistrat die Rechtsgültigkeitsprüfung verschleppen wolle. Der Weg zum Mietentscheid – »und damit zur direkten Demokratie« – werde so ausgehöhlt.
Um den öffentlichen Druck zu erhöhen, hatte das Bündnis ei...
Artikel-Länge: 3830 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.