Widerstand unterschätzt
Von der Wirtschafts- zur Militärmacht: Neue Studie zur Hochrüstung der Europäischen Union
Gerd BedszentClaudia Haydt und Jürgen Wagner dürften allen, die die Arbeit der Informationsstelle Militarisierung (IMI) verfolgen, bekannt sein. Seit Jahren versorgen sie die Antikriegsbewegung und die deutsche Linke mit Informationen über Rüstungsprojekte, Militäreinsätze sowie die verschiedenen Dienstleistungen der Rüstungsindustrie und der Bundeswehr für Diktatoren, Warlords und putschbereite Militärs in allen Teilen der Welt.
In ihrem neuen Buch geht es allerdings um die Militarisierung der EU. Die Autoren weisen zunächst anhand zahlreicher Dokumente nach, dass die Europäische Union zu keinem Zeitpunkt die zivil agierende und geopolitisch abstinente »Friedensmacht« war, als die sie sich gern präsentiert. Tatsächlich existieren schon seit längerer Zeit Konzepte, in denen große Teile Asiens und Afrikas unter Einschluss ölreicher Regionen des Nahen Ostens als Einflussgebiete der EU ausgewiesen werden. Das ursprünglich lockere westeuropäische Staatenbündnis entwickelt...
Artikel-Länge: 5153 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.