Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Widerstand ist sicher
Proteste und Demonstrationen anlässlich der Innenministerkonferenz. Überwachung und Abschiebungen sollen weiter erleichtert werden
Marc BebenrothKaum haben sich die Innenminister der EU-Staaten auf ihre neuesten Begehrlichkeiten geeinigt (siehe jW vom Dienstag), wollen in dieser Woche ihre deutschen Amtskollegen von Bund und Ländern Nägel mit Köpfen machen. Am Mittwoch begann in Kiel die zweimal im Jahr stattfindende Innenministerkonferenz (IMK). Schon vor dem Start des noch bis einschließlich Freitag dauernden Treffens waren die Schwerpunktthemen gesetzt: mehr Überwachung und härteres Vorgehen bei Abschiebungen.
Auf einer vorbereitenden Tagung hatten sich die Innenstaatssekretäre von CDU/CSU und SPD darauf verständigt, den staatlichen Zugriff auf von »Smart-Home-Geräten« aufgezeichnete Daten zu erleichtern (siehe jW vom 6. Juni). Laut einer Erhebung vom Dienstag im Auftrag der Postbank besitzt immerhin gut ein Drittel der Bevölkerung einen digitalen Sprachassistenten wie »Echo« von...
Artikel-Länge: 3325 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.