»Industrie hat echte Regulierung verhindert«
Kakaofirmen profitieren von Kinderarbeit in Westafrika. Ein Gespräch mit Johannes Schorling
Gitta DüperthalDer heutige Mittwoch ist internationaler Tag gegen Kinderarbeit. Auch deutsche Unternehmen profitieren von der Ausbeutung Minderjähriger, zum Beispiel in Westafrika. Wo wird dort auf Kinderarbeit zurückgegriffen und weshalb?
Großteils sind es die Schokolade produzierenden Kakaoplantagen und Betriebe von Kleinbauern mit etwa zwei bis fünf Hektar Land. Diese leben meist in Armut. Ihr Durchschnittseinkommen müsste sich verdreifachen, um existenzsichernd zu sein. Das führt dazu, dass sie sich erwachsene Erntehelfer nicht leisten können, weshalb sie auf Kinder zurückgreifen – mitunter auf die eigenen. Viele können deshalb nicht die Schule besuchen. Sie arbeiten extrem viele Stunden lang, hantieren dabei mit gefährlichen Werkzeugen wie etwa mit Macheten und ziehen sich entsprechende Verletzungen zu. Sie sprühen Pestizide, was ihre körperliche Entwicklung beeinträchtigen kann. In extremen Fällen kommt es zu Menschenhandel und Sklaverei. Davon sind derzeit etwa 1...
Artikel-Länge: 4221 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.