Die wahre Geschichte des FBI
Mumia Abu-JamalDer Vietnamkriegsveteran Robert Mueller war von 2001 bis 2013 Direktor der US-Bundespolizei Federal Bureau of Investigation (FBI). Das qualifizierte den langgedienten Marinesoldaten, Juristen und Regierungsbeamten für seine Tätigkeit als Sonderermittler, um im Auftrag des US-Justizministeriums von Mai 2017 bis in den Frühling dieses Jahres zu untersuchen, ob das Wahlkampfteam des Präsidentschaftskandidaten Donald Trump vor dessen Sieg Kontakte nach Russland unterhielt. Muellers Untersuchung erwiesen sich letzten Endes als Rohrkrepierer, weil sie der Demokratischen Partei nicht den Grund für das erhoffte Amtsenthebungsverfahren gegen Trump lieferte. Trotzdem waren vom Präsidenten und seinen Leuten immer wieder empörte Vorwürfe zu hören, der FBI-Mann Mueller habe sie »ausspioniert«.
Wer sich auch nur in Ansätzen mit der Geschichte des afroamerikanischen Befreiungskampfs auseinandergesetzt hat, für den sind die Vorwürfe aus dem Trump-Lager einfach nur lächer...
Artikel-Länge: 3722 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.