Platz für alle?
15 Jahre nach NSU-Anschlag auf Kölner Keupstraße: Rolle von Behörden weiter unklar. Investorengruppe gegen geplantes Mahnmal
Glenn JägerEs ist der 9. Juni 2004: Vor dem Friseursalon »Kuaför Özcan« auf der Kölner Keupstraße explodiert eine Nagelbombe. 22 Menschen werden verletzt, vier davon schwer, durch Zufall gibt es keine Toten. Noch am Abend wird ein rechter Hintergrund offiziell ausgeschlossen. In den folgenden Wochen, Monaten, Jahren machen Polizei und Staatsanwaltschaft die Opfer zu Tätern. Deren vermeintliches Umfeld: Drogen- und Rotlichtmilieu, Schutzgelderpresser, Türsteherszene. Auf der Straße ahnt man längst: »Sie wissen, wer es war, und wollen es uns anhängen!«, so der Rapper und Aktivist Kutlu Yurtseven. Der Zeuge Arif Sagdic verwies gegenüber der Polizei auf Neonazis. Da habe »der Beamte nur den Finger vor die Lippen gehalten«, sagte er Anfang des Jahres 2019 der Deutschen Welle.
Zunächst fertigten Landes- und Bundeskriminalamt operative Fallanalysen an, die »auf einen Täterkreis von zwei Personen mit ›hoher Menschenverachtung‹« hinwiesen, erinnert der Kölner Sozialwissensch...
Artikel-Länge: 4540 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.