Mit dem Waffenlatein am Ende
Der MCU-Komplex. Die Filme aus dem Marvel-Universum der Superhelden aus realistischer Sicht
Detlef KannapinFangfrage 1: Was haben Superhelden und Karl Marx gemeinsam? Antwort: Im Prinzip nichts, allerdings sind beide überraschenderweise Gegenstand einer literarischen Behandlung im gleichen Medium von ein und demselben Verfasser geworden. Der Science-Fiction-Autor und marxistische Theoretiker Dietmar Dath hat in der Reihe »Reclam 100 Seiten« sowohl zu den Superhelden als auch zu Marx den Stoff der Auseinandersetzung geliefert, in beiden Fällen begeisternd, aber nicht in jeder Situation überzeugend. Bei den Superhelden fragt er zu Recht, warum dieses Zeug manchen Menschen soviel bedeutet und was dieses Zeug überhaupt ist – um eine Antwort im Grunde schuldig zu bleiben.¹ Denn außer einer Fanbeschreibung mittels positiven Eintauchens in den Superheldenkosmos gibt es bei ihm hier im Gegensatz zum Marx-Buch kaum einen analytischen Mehrwert. Wer, so Dath, im Universum der Phantastik mitgeht, der fragt nicht mehr nach Plausibilität und Rationalität.² Das mag sein, und...
Artikel-Länge: 19247 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.