Kapital, wir müssen reden
Der schwedische Dokumentarfilm »Push – Für das Grundrecht auf Wohnen«
Felix BartelsWohnen, so viel weiß jeder, ist längst zum größten Problem all jener Menschen geworden, die nicht wenigstens der gehobenen Mittelklasse angehören. Wenn etwa die Hälfte des Einkommens für Miete abfällt, stimmt was nicht. Zur Aufklärung über die genaueren Zusammenhänge leistet Fredrik Gerrtens Dokumentarfilm »Push« Gewichtiges. Fast ein Kunststück, dass dieser wertvolle Film am Ende doch mehr schadet als nützt. Seine große Tendenz besteht darin, sich der einen großen Tendenz zu verweigern.
Es geht um das Verdrängen von Menschen aus ihren Lebensbereichen, die sogenannte Gentrifizierung, also das aggressive Verhalten von ganz anderen Menschen, die ungehindert ihre Macht nutzen, die darin liegt, dass sie besitzen. Es geht um Wohnungen, die nicht mehr wie Gebrauchswerte, sondern wie Assets behandelt werden, und darum, dass die Immobilienpreise in den letzten Jahrzehnten um ein Vielfaches gestiegen sind im Verhältnis zum inflationsbereinigten Wachstum des durchs...
Artikel-Länge: 4925 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.