»Sie handeln gesetzwidrig und müssten das wissen«
Wegen harmloser Plakate: Polizei behindert Antifaschisten auf Demos in Frankfurt am Main. Ein Gespräch mit David Paenson
Gitta DüperthalAktuell gibt es eine Debatte um ein von der Polizei beschlagnahmtes Plakat, das Sie Ende Mai bei Protesten gegen eine AfD-Veranstaltung für die Europawahl in Frankfurt am Main zeigten. Zu sehen ist darauf unter der Überschrift »Nie wieder« der AfD-Politiker Björn Höcke mit ausgestrecktem rechtem Arm. Was passierte damals?
Bevor wir mit unserer Kundgebung vor dem Volkshaus im Stadtteil Enkheim beginnen konnten, intervenierte die Polizei. Sie beschlagnahmte besagtes Plakat, das wir von »Aufstehen gegen Rassismus« übrigens seit zwei Jahren bundesweit bei Protesten gegen die AfD zeigen. Und sie stellten Fahnen »sicher«, auf denen ein Hakenkreuz zu sehen ist, das in einer Mülltonne landet.
Wie rechtfertigten die Polizisten ihr Vorgehen?
Die fast possenhafte Begründung nach der Beschlagnahme des Anti-Höcke-Plakats lautete mir gegenüber: Sie würden es zu meinem Schutz tun, damit ich keine Scherereien mit der AfD bekäme. Aus meiner Sicht ist das Zensur. Zweite Be...
Artikel-Länge: 3994 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.