»Der 175er verfolgt sie ein Leben lang«
Opfer des Unrechtsparagraphen müssen um Entschädigung kämpfen. Gespräch mit Ron Pohle
Markus BernhardtAm 11. Juni 1994 wurde der Paragraph 175 StGB, der homosexuelle Handlungen unter Männern unter Strafe stellte, endgültig aus dem deutschen Strafgesetz gestrichen. Welche Rolle spielt die Abschaffung des Paragraphen heutzutage noch?
Viele junge Menschen wissen heute gar nicht mehr, dass allein in den 1950er und 60er Jahren etwa 50.000 Männer wegen ihrer Homosexualität verurteilt wurden. Einvernehmlicher Sex zwischen Männern wurde noch bis 1994 mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet. Spricht man hingegen mit älteren Schwulen, ist das mehrheitlich anders. Viele von ihnen erinnern sich durchaus an dieses krasse Unrecht. Es geht beim 175er aber nicht nur darum. Viele Männer haben auch ohne Verurteilung stark unter Verfolgung und Kriminalisierung gelitten. Existenzen wurden dadurch zerstört.
Inwiefern?
Ermittlungsverfahren waren meist mit dem Verlust jedweder gesellschaftlichen Reputation und dem Verlust des Arbeitsplatzes verbunden. Diese Opfer werden...
Artikel-Länge: 4488 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.