Es drohte ein Bürgerkrieg
Zu den Ereignissen vor 30 Jahren in Beijing. Von Gerhard Feldbauer
Gerhard FeldbauerIm Frühsommer 1989 bahnte sich in Osteuropa die Krise des real existierenden Sozialismus an, die der Imperialismus zur Konterrevolution nutzte. Auch in der Kommunistischen Partei Chinas fanden zu dieser Zeit Auseinandersetzungen über den weiteren Weg zum Sozialismus durch ökonomische Reformen unter der Kontrolle und Führung der Partei statt, gegen die sich eine liberale Fraktion wandte, die auf kapitalistische Restauration setzte. Ihre führenden Kräfte waren Studenten und Angehörige der Intelligenz, von denen nicht wenige während der Zeit der »Großen Proletarischen Kulturrevolution« unter Mao Zedong in den 1960er und 70er Jahren als »rechte Elemente« gemaßregelt und in Arbeitslager auf dem Land verbannt worden waren. An den Protesten, die im April 1989 auf dem Tiananmen-Platz in Beijing begannen, beteiligten sich auch Intellektuelle, vor allem Hochschullehrer, die in den Jahren zuvor zu Zehntausenden in den USA und Westeuropa studiert hatten. Allein in d...
Artikel-Länge: 3860 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.