Überschuldung durch hohe Mieten
Besonders Ballungsräume und Ostdeutschland betroffen
Verbraucherschützer und Insolvenzrechtsexperten sind angesichts der steigenden Mieten insbesondere in Ballungsräumen alarmiert. »Die Belastung durch Mietkosten stellt ein wachsendes Überschuldungsrisiko dar«, warnte Christoph Zerhusen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die Miete sollte eigentlich nicht mehr als ein Drittel des Nettoeinkommens betragen. »Wir sehen aber immer häufiger, dass sie 50 Prozent und teilweise sogar mehr ausmacht. Das ist sehr bedenklich.« Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Montag konnten im vergangenen Jahr zwei von zehn Überschuldeten in der BRD, die bei einer Schuldnerberatungsstelle Hilfe suchten, ihre Miete nicht mehr zah...
Artikel-Länge: 2142 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.