»Solange wird es keinen Frieden geben«
Anhaltende Gewalt in Kolumbien: Soziale Bewegungen und Indigene im Visier von Paramilitärs. Ein Gespräch mit Verónica López Estrada
Georg SturmÜber einen Monat lang streikte die Landbevölkerung im Südwesten Kolumbiens in diesem Jahr bereits. Ende April kam es zu einem landesweiten Generalstreik. Worum geht es?
Die Proteste wurden vor allem von der indigenen, aber auch Teilen der afrokolumbianischen Bevölkerung getragen. Anlass der Streiks ist die Verweigerung des Staates, die Vereinbarungen umzusetzen, die er mit diesen Gruppen getroffen hat. Dabei geht es um die Rückgabe von Land, den Bau von Straßen und Schulen sowie den Respekt vor der Autonomie der Indigenen. Hinzu kommt noch, dass die Regierung ihren Verpflichtungen aus dem Friedensvertrag mit der FARC-Guerilla nicht gerecht wird.
Wie wurde auf die Proteste reagiert?
Sie wurden auf brutale Weise unterdrückt. Zum einen schickte der Staat die Aufstandsbekämpfungseinheiten der Polizei. Zum anderen versuchte die Regierung, die öffentliche Meinung durch eine Propagandakampagne zu beeinflussen: Die indigene Streikbewegung wird mit Dissidenten der...
Artikel-Länge: 4246 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.