Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Rotlicht: Austrofaschismus
Daniel BratanovicEin Strizzi und sein Gehilfe halluzinieren auf Ibiza und Koks künftige Machtfülle, Beherrschung der Presse sowie staatliche Auftragsvergabe nach eigenem Gusto herbei und nennen freimütig die Gönner ihres selbstlosen Dienstes am österreichischen Volk: einen Waffenhändler, die Erbin eines aus Arisierungen zusammengeraubten Milliardenvermögens, einen Immobilienspekulanten und einen Glückspielkonzern. Der Strizzi heißt Strache und war, bevor das Video, das ihn, den Faschisten, so zeigt, wie Faschisten denken, handeln, ja sind, der Öffentlichkeit präsentiert wurde, Vizekanzler der Republik Österreich und Vorsitzender der Freiheitlichen Partei. Die war, anders als ihr Name nahelegt, bei ihrer Gründung 1955 eine bestenfalls notdürftig getarnte Fortsetzungsveranstaltung der NSDAP – und ist es im Grunde bis heute.
Aus einer anderen Variante des österreichischen Faschismus ist der Koalitionspartner ÖVP hervorgegangen. Im Unterschied zu den österreichischen Nazis, d...
Artikel-Länge: 4097 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.