Kleiner Vorgeschmack
US-Drohungen gegen Ostseepipeline
Arnold SchölzelDie USA kämpfen laut Donald Trump darum, wieder die »Nummer eins« in der Welt zu werden. Die US-Wirtschaft, so die bei seinen Wählern erfolgreiche Erzählung, sei systematisch von Konkurrenten, insbesondere aus China und der EU, ausgenutzt und ihrer Arbeitsplätze beraubt worden. Am Dienstag vergangener Woche verkündete er diese Geschichte erneut in einer Rede zur Eröffnung einer Anlage zur Produktion von Flüssiggas mit 7.000 Arbeitsplätzen im US-Bundesstaat Louisiana. Auch im Energiesektor müssten die USA wieder »Führer« der Welt werden, wiederholte er mehrfach und holte Ölarbeiter, die sich vor den Kameras über ihren neuen Job nach langer Arbeitslosigkeit freuen durften, zu sich aufs Podium.
Am selben Tag legten Senatoren beider Kongressparteien einen Gesetzentwurf vor, der Strafen gegen die an der Ostseegasleitung »Nord Stream 2« beteiligten Unternehmen vorsieht. Am gestrigen Dienstag erklärte US-Energieminist...
Artikel-Länge: 2864 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.