Ungleiche Geschwister
Zum Verhältnis von Form und Inhalt bei Lukács und Holz. Teil eins
Kristin BönickeAm 5. Februar hatte die Gesellschaft für dialektische Philosophie zur diesjährigen Hans-Heinz-Holz-Tagung mit dem Thema »Realismus als ästhetisches Prinzip« an die Universität Wien geladen. Wir dokumentieren im Folgenden den Vortrag von Kristin Bönicke. (jW)
»Das Zeitalter der großen Systementwürfe in der Philosophie ist vorbei«, hört man heute vielerorts vielstimmig. Schon deshalb mutet es seltsam an, sich ausgerechnet der Kunst systematisch zu nähern, die Kunst begreifen zu wollen, über die scheinbar doch nur der gute oder weniger gute Geschmack entscheidet. Sowohl Georg Lukács mit der 1963 erschienenen »Die Eigenart des Ästhetischen« als auch Hans Heinz Holz mit der 1996/97 erschienenen »Philosophischen Theorie der bildenden Künste« haben dennoch jeweils einen solchen Versuch unternommen. Lukács tritt dabei mit dem Anspruch auf, universale Prinzipien zu begründen, die für alle Künste gelten, auch wenn diese Prinzipien natürlich noch einer Spezifizieru...
Artikel-Länge: 16159 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.