Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Der Revolutionär und das Glas Wasser
Clara Zetkins Gespräche mit Lenin über Sexualität und »Frauenfrage« neu aufgelegt
Nick BraunsIm Spätherbst 1920 diskutierte die deutsche Kommunistin und führende Exponentin der sozialistischen Frauenbewegung Clara Zetkin anlässlich der Ausarbeitung von »Richtlinien für die kommunistische Frauenbewegung« mit Wladimir Iljitsch Lenin über die »Frauenfrage«. Zetkins Wiedergabe dieser Gespräche fand in ihre nach dem Tod des sowjetischen Revolutionsführers verfassten »Erinnerungen an Lenin« Eingang und wurde erstmals 1929 als Broschüre im Verlag der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) für Literatur und Politik veröffentlicht. 90 Jahre später hat der Verlag Wiljo Heinen in einer Reihe von Klassikertexten mit dem schönen Namen »Arbeiterlogik« die »Gespräche über die Frauenfrage« wieder aufgelegt.
Zetkin präsentiert uns einen lebendigen, schlagfertigen Lenin. Dieser zeigt sich irritiert, dass die Jugend zu einem Zeitpunkt, an dem das Überleben des Sowjetstaates auf dem Spiel steht, vordringlich über freie Liebe diskutieren und ihre durch die Revolut...
Artikel-Länge: 3507 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.