Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Giftgas aus Deutschland
Archivfund beweist: Türkei kaufte in den 30er Jahren Chemiewaffen von den Nazis. Gegen Kurden eingesetzt. Zeitpunkt der Enthüllung auffällig
Nick BraunsLange schon gab es das Gerücht, dass das Giftgas, mit dem die türkische Armee in den 1930er Jahren in der Bergregion Dersim (in der heutigen türkischen Provinz Tunceli) gegen alevitische Kurden vorging, aus Deutschland stammte. Den Einsatz der chemischen Waffen hatte bereits der nach Ausbruch des Dersimer Aufstandes 1937 nach Syrien geflohene alevitisch-kurdische Aktivist Nuri Dersimi beschrieben. Doch Belege fehlten bislang. Dokumente aus dem türkischen Staatsarchiv belegen nun, dass sich der damalige Präsident Mustafa Kemal Atatürk chemische Waffen von den Nazis liefern ließ. Darüber berichteten am vergangenen Wochenende zuerst die Journalisten Hüsnü Gürbey und Mahsuni Gül in der Dersim Gazetesi.
Auffällig ist, dass die Dokumente aus dem nicht der Allgemeinheit zugänglichen Archivbestand gerade zum jetzigen Zeitpunkt an die Öffentlichkeit gelangten. Denn bei der Wiederholung der auf Druck von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan annullierten Oberbürgerm...
Artikel-Länge: 3671 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.