Gesundheitsrisiko Polizei
Keine Konsequenzen aus neuerlichem Todesfall nach Taser-Einsatz in Hessen. Innenministerium: Nur »positive Erfahrungen« gemacht
Markus BernhardtAuch nach einem weiteren Todesfall infolge eines Polizeieinsatzes mit Tasern in Frankfurt am Main sieht die etablierte Politik keinen Grund, die Ausstattung der Beamten mit den lebensbedrohlichen Waffen einzustellen. Bereits vor zwei Wochen war ein Mann in der Bankenmetropole in seiner eigenen Wohnung von Polizisten mit der Elektroschockpistole niedergestreckt worden.
Nach dem Tod des Mannes am 4. Mai hatte der parlamentarische Geschäftsführer und innenpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag, Hermann Schaus, von Landesinnenminister Peter Beuth (CDU) gefordert, ein sofortiges Benutzungsverbot für alle Taser auszusprechen. Bisher sei immer wieder von der Polizei und dem Innenminister versichert worden, dass beim Einsatz von Tasern keine Gesundheitsrisiken bestünden, so Schaus. Einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der Linken vom 23. April 2019, die erst vor wenigen Tagen eingetroffen sei, lasse sich »erneut entnehmen, d...
Artikel-Länge: 4731 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.