Nach vorn denken
Die Gewerkschaften müssen Handlungsfähigkeit zurückerlangen. Dazu bedarf es politischer Kämpfe und der Bereitschaft, den gegenwärtigen Kapitalismus zu überwinden
Werner SeppmannEs ist gute Tradition, bei den Veranstaltungen zum 1. Mai darauf zu verweisen, was die Arbeiterbewegung in ihrer mittlerweile 150jährigen Geschichte erreicht hat. Gerade auch in Deutschland ist der größte Teil des sozialen und politischen Fortschritts das Ergebnis der von den arbeitenden Frauen und Männern ausgefochtenen Kämpfe. Denken wir nur an die Novemberrevolution: Nicht das Bürgertum hat für die Einführung demokratischer Prinzipien gesorgt, sondern es waren die revolutionären Aktivitäten der Arbeiterklasse: Sie hat das allgemeine Wahlrecht – auch für Frauen –, den Achtstundentag und parlamentarische Mitbestimmungsformen durchgesetzt. Von den Herrschenden sind diese Dinge nur akzeptiert worden, um aus ihrer Sicht Schlimmeres, also den Sozialismus, abzuwehren. Nach der faschistischen Machterübertragung 1933, ist das Erkämpfte dann mit terroristischen Mitteln abgeschafft worden.
Komplizenschaft
Aber nicht nur aus diesem Grund ist die Entwicklung der Ar...
Artikel-Länge: 22070 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.