Gedenken in Dachau
Jahrestag der Befreiung von Konzentrationslager: Kritik an Heuchelei bayerischer Landesregierung
André Scheer, DachauMehrere hundert Menschen haben am Sonntag in Dachau an den 74. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers durch die US-Armee am 29. April 1945 erinnert. In der Gedenkstätte für die Opfer wurden Kränze niedergelegt, in Ansprachen erinnerten Vertreter des von Überlebenden gegründeten Comité International de Dachau und Bayerns Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) »aus Respekt vor den Opfern und für die Zukunft unserer Kinder« an die an dieser Stelle verübten Verbrechen. »Solange sich deine Enkelkinder an deine Geschichte erinnern, gibt es Hoffnung, dass sie deine Vergangenheit nicht erleben müssen«, heißt es als Leitmotiv der Arbeit der Gedenkstätte auf der Homepage der Opfervereinigung.
Das KZ Dachau wurde von den Nazis bereits im März 1933 zur Inhaftierung politischer Gefangener errichtet. Später wurden hier auch Tausende aus anderen Gründen Verfolgte eingesperrt, misshandelt und ermordet, unter anderem Sinti und Roma, Juden, Homosexuelle un...
Artikel-Länge: 3663 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.