Besetzen und Tee trinken
In der Provence führen Arbeiter einen Betrieb in Eigenregie, um dessen Schließung zu verhindern
Christian Kaserer, AubagneDie Geschichte der französischen Teeproduktionsgenossenschaft »SCOP-TI«, erinnert einen fast schon an die Comichelden Asterix und Obelix. Ein gallisches Dorf – hier die kleine, in der Provence gelegene Gemeinde Gémenos –, welches sich einer Weltmacht entgegenstellt und trotz geringer Erfolgsaussichten konstant Widerstand leistet. Im Falle von SCOP-TI allerdings ist nicht Rom der Feind, sondern der multinationale Konzern Unilever. Ursprünglich produzierte die Fabrik für den Konzern diverse Teesorten und übernahm dabei alle anfallenden Aufgaben von der Aromatisierung bis zur Verpackung. Nach Jahrzehnten des wirtschaftlichen Erfolgs wurde im Jahr 2010 allerdings den Angestellten mitgeteilt, Unilever werde die Produktion künftig nach Polen verlegen. Kurz zuvor zog die Firma von Nordfrankreich in die Provence. Viele Arbeiter gingen damals mit in den Süden. Aber das Angebot von Unilever, man könne doch nun auch nach Polen ziehen und dort für etwa 500 Euro im Mo...
Artikel-Länge: 3018 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.