Handel im stetigen Wandel
Onlinegeschäfte legen gewaltig zu. Lidl setzt auf gewerkschaftsfreundliches Image. Beschäftigte bleiben auf der Strecke
Gudrun GieseEs klingt paradox: Das ehemalige Schmuddelkind unter den Lebensmitteldiscountern, Lidl, erhöhte zum 1. März aus freien Stücken den Stundenlohn auf mindestens 12,50 Euro. Der einst tariftreue Metro-Konzern hingegen veräußerte die Kaufhauskette Galeria Kaufhof und überließ den Käufern die Aufkündigung von Tarifen und Arbeitsplatzsicherheit, um sodann bei seinem SB-Warenhaus-Ableger Real die Flächentarifverträge zu verlassen und anschließend die Tochtergesellschaft zum Verkauf anzubieten.
Seit längerem kommt der Einzelhandel in der Bundesrepublik nicht zur Ruhe. Während die zurückliegenden Jahre von einer enormen Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel auf Edeka/Netto, Rewe/Penny, Aldi Nord und Süd sowie Schwarz mit Kaufland und Lidl charakterisiert waren, gewann in jüngster Zeit vor allem der Onlinehandel an Umsatz.
Amazon als Überhändler
Derzeit expandiert Amazon stetig – inzwischen auch beim Handel mit Lebensmitteln. Nach einem aktuellen Ranking hatte d...
Artikel-Länge: 5421 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.