Öltransit sabotiert?
Russland hält Verschmutzung des Öls in der Pipeline »Druschba« inzwischen für vorsätzlich verursacht
Reinhard LauterbachRussland geht inzwischen davon aus, dass die Verschmutzung des über die Pipeline »Druschba« nach Zentraleuropa exportierten Rohöls vorsätzlich geschehen ist. Ministerpräsident Dmitri Medwedjew sagte, ergänzend zu den internen Ermittlungen der beteiligten Unternehmen seien jetzt auch Justiz und Geheimdienste in die Aufklärung des Vorfalls einbezogen worden, der seit inzwischen einer guten Woche den russischen Ölexport über »Druschba« zum Erliegen gebracht hat.
Wie der Pipelinebetreiber »Transneft« am Wochenende erklärte, ist der Abschnitt, auf dem die Verschmutzung geschah, inzwischen lokalisiert. Er liege im Bezirk Samara an der Wolga, konkret an einem Übernahmepunkt, wo Rohstoff eines kleinen privaten Ölbohrunternehmens in die Leitung eingespeist werde. Die naheliegende und noch vergleichsweise harmlose Vermutung, dass die in Russland nicht seltene Schlamperei dafür verantwortlich sei, wird in der russischen Diskussion immer seltener vertreten. Als mutma...
Artikel-Länge: 5340 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.