»Das hat mit Rechtsstaatlichkeit nichts zu tun«
Madrid: Prozess gegen Befürworter katalanischer Unabhängigkeit offenbart Demokratiedefizite und politische Justiz in Spanien. Ein Gespräch mit Zaklin Nastic
Gitta DüperthalSie waren in der vergangenen Woche als Prozessbeobachterin in Madrid. Dort sind zwölf Vertreter der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung vor dem obersten Gerichtshof Spaniens wegen Rebellion, Aufruhrs und Veruntreuung angeklagt (siehe jW vom 13.4.). Wie haben Sie die Verhandlung erlebt?
Ich war bereits am 12. Februar dort, als der Prozess in Madrid begann. Den zwölf Aktivisten wird vorgeworfen, dass sie das Referendum am 1. Oktober 2017 zur katalanischen Unabhängigkeit geplant haben sollen. Von Beginn an waren internationale Prozessbeobachter nicht zugelassen. Am Mittwoch letzter Woche konnte ich nur deshalb an der Verhandlung teilnehmen, weil es mit den Angehörigen der zwölf Aktivisten einen Austausch gab. Verzichtet einer zugunsten internationaler Beobachter auf seinen Platz, kann dieser ihn einnehmen. Ich bekam den Platz eines Familienmitg...
Artikel-Länge: 4273 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.