Strategie der Barbarei
Zerstörung Libyens und Afrikanische Union
Arnold SchölzelDer Feldzug Frankreichs, Großbritanniens und der USA in Libyen 2011 sollte »klein« und schnell vorbei sein. Einer der »neuen«, asymmetrischen Kriege. Trotz der Erfahrungen in Afghanistan, Irak oder Jugoslawien gelang so die Täuschung Russlands, Chinas und der Afrikanischen Union (AU) im UN-Sicherheitsrat. Und einiger Linker hierzulande: Sie meinten, der Westen verfolge in dem Ölstaat keine weitreichenden Ziele. Da die Bundesrepublik sich nicht bewaffnet beteiligte, blieb die Friedensbewegung praktisch stumm.
Heute steht fest: Es handelte sich um einen strategischen Krieg gegen die afrikanische Einheit und Unabhängigkeit. Für beides engagierte sich das finanzstarke Libyen Muammar Al-Ghaddafis tatkräftig und bedrohte damit das Interesse von USA und alten Kolonialmächten an der Wahrung von Unselbständigkeit und am Zugriff auf Ressourcen. Hinzu kam der Vormarsch Chinas auf dem Kontinent. Da halfen nur Bomben und Granat...
Artikel-Länge: 2876 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.