Neues Selbstbewusstsein
45 Jahre nach der Nelkenrevolution: Gewerkschaftsbewegung in Portugal meldet sich zurück
Susanne KnütterIn dieser Woche wird in Portugal der 45. Jahrestag der Nelkenrevolution begangen. Am 25. April 1974 erhoben sich zunächst einige von jungen Offizieren kommandierte Einheiten der Armee und wenige Stunden später das ganze Volk. Gemeinsam beendeten die Bewegung der Streitkräfte (MFA) und die Bewegung der Massen die langlebigste faschistische Diktatur in Europa und brachten in einem Zeitraum von anderthalb Jahren einige in Richtung Sozialismus weisende Veränderungen auf den Weg. Dabei spielte der Gewerkschaftsbund CGTP-Intersindical, in dem unter kommunistischer Führung anfänglich alle Richtungen der portugiesischen Arbeiterbewegung zusammenarbeiteten, eine tragende Rolle. Zu diesen Maßnahmen gehörte beispielsweise die von den Landarbeitern durchgeführte Besetzung der Latifundien in den südlichen Provinzen und die Nationalisierung von inländischen Banken, Versicherungen und Konzernen. Zahlreiche Betriebe wurden unter die Kontrolle der Arbeiter gestellt. Aber ...
Artikel-Länge: 5120 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.