Große Umwälzung
Vorabdruck. Landnahme und Entstehung einer neuen Arbeiterklasse. Die soziale Transformation der chinesischen Gesellschaft
Felix WemheuerIn den kommenden Tagen erscheint im Kölner Papyrossa-Verlag von Felix Wemheuer das Buch »Chinas große Umwälzung. Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem«. Wir veröffentlichen daraus stark gekürzt und mit freundlicher Genehmigung von Verlag und Autor das 5. Kapitel. (jW)
Ende 2018 jährte sich der Beginn der »Reform und Öffnung« Chinas zum 40. Mal. Die offizielle Geschichtsschreibung datiert dieses Ereignis auf die 3. Plenartagung des 11. ZK der KPCh im Dezember 1978. Damals setzte sich die Fraktion um Deng Xiaoping gegen Hua Guofeng durch. Die Parteiführung sah das klassische Modell des Staatssozialismus und der Planwirtschaft der Mao-Zedong-Ära als gescheitert an und suchte nach neuen Wegen, das Wirtschaftssystem zu reformieren.
Die Neuordnung der Wirtschaft
Die umfangreichsten Maßnahmen wurden zunächst in der Landwirtschaft ergriffen. Bis 1984 ließ die Regierung die Volkskommunen auflösen, und der Boden wurde den Bauernfamilien zur Nutzung übergeben...
Artikel-Länge: 23277 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.