»Leider keine Momentaufnahme«
Recherchestelle: Zahl der antisemitischen Vorfälle in Berlin steigt weiter
Nico PoppIm vergangenen Jahr, sagt Benjamin Steinitz, sei eine »Zunahme von verrohten Ausdrucksformen des Antisemitismus in Berlin« feststellbar gewesen. Steinitz ist Projektleiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (Rias Berlin), die sich als »zivilgesellschaftliche Meldestelle« versteht und seit 2015 in der Bundeshauptstadt unter dem Dach des Vereins für Demokratische Kultur (VDK) antisemitische Vorfälle erfasst und auswertet. Eine vergleichbare Ei...
Artikel-Länge: 4662 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.