»Sozialbehörden werden zur Grenzpolizei«
Arbeiten ja – Rechte nein? Berlin wegen verweigerter Leistungen für EU-Migranten in der Kritik. Ein Gespräch mit Lisa Riedner
Carmela NegreteSie beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema der EU-Binnenmigration. Worum geht es da?
Die prekäre Situation von EU-Bürgerinnen und -Bürgern in der BRD wird in den Debatten hierzulande meist kaum beachtet. Hin und wieder wird zwar von besonders ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen berichtet, zum Beispiel bei der Berliner »Mall of Shame« (Kaufhaus »Mall of Berlin«, für dessen Bau rumänische Arbeiter mit Niedriglöhnen abgespeist wurden, die teilweise nicht ausgezah...
Artikel-Länge: 4319 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.