Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Unbequemer Zeuge
Ecuador liefert Assange aus
André ScheerEcuadors früherer Präsident Rafael Correa hat die Auslieferung des Wikileaks-Mitbegründers Julian Assange durch die Regierung seines Nachfolgers Lenín Moreno als »Verbrechen« bezeichnet, das »die Menschheit niemals vergessen wird«. Moreno sei nicht nur korrupt, sondern »der größte Verräter in der Geschichte Ecuadors und Lateinamerikas«, schrieb er am Donnerstag auf Twitter.
Moreno hatte im Wahlkampf 2017 versprochen, die von Correa initiierte »Bürgerrevolution« fortzusetzen. Davon hat er sich schnell verabschiedet. Inzwischen steckt er tief im Hintern des Imperiums und hat sich den Vorgaben aus Washington nahezu bedingungslos unterworfen. Ecuador ist heute Teil der Front gegen Venezuela und andere fortschrittliche Regierungen Lateinamerikas und wieder eine Spielwiese für Großkonzerne, korrupte Interessengruppen und US-Geheimdienste.
Eine sachliche Analyse der Vorgänge vom Don...
Artikel-Länge: 2754 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.