Assange verschleppt
Wikileaks-Mitbegründer politisches Asyl entzogen und Justiz übergeben, wegen Verletzung von Kautionsauflagen verurteilt. USA fordern Auslieferung
Marc BebenrothEcuadors Präsident Lenín Moreno räumt mit einem weiteren Erbe seines linken Amtsvorgängers Rafael Correa auf. Am Donnerstag mittag haben britische Polizeikräfte den Mitbegründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, in Handschellen aus der Botschaft des südamerikanischen Landes in London abgeführt. Laut dpa befand ihn ein Gericht wenige Stunden später für schuldig, gegen seine Kautionsauflagen in Großbritannien verstoßen zu haben. Dafür droht ihm eine Haftstrafe von bis zu zwölf Monaten.
In einem vom russischen Sender Ruptly veröffentlichten Video des Vorgangs ruft Assange die Forderung: »Das Vereinigte Königreich muss diesem Ersuchen der Trump-Administration widerstehen.« Im August 2012 hatte ihm die Regierung von Correa in der diplomatischen Vertretung politisches Asyl und damit Schutz vor Verfolgung vor allem durch die US-Justiz gewährt. Seitdem lebte Assange in der Botschaft.
Am Donnerstag vormittag hatte Moreno ebenfalls per Twitter bek...
Artikel-Länge: 3579 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.