Lebensrecht aberkannt
Seenotrettung und Asyl: Mehr als 250 zivile Organisationen werfen Bundesregierung Völkerrechtsbruch vor und fordern sie zum Handeln auf
Susan BonathKrieg und Verfolgung, Dürren und Armut zwingen Millionen Menschen zur Flucht. Viele landen in libyschen Lagern, wo Folter und Mord Alltag sind. Zehntausende – die wahre Zahl ist unbekannt – sind seit 2014 im Mittelmeer ertrunken. Es dürfte nun schlimmer werden, denn die Seenotrettung liegt brach. Schiffe wurden beschlagnahmt, Retter kriminalisiert und vor Gericht gestellt. Die Europäische Union (EU) hat die Seemission eingestellt und überlässt Betroffene trotz schwerster Menschenrechtsverstöße der libyschen Küstenwache. Die Bundesregierung sieht nicht nur weitgehend tatenlos zu, sondern plant neue Asylrechtsverschärfungen. Das verstoße gegen das Völkerrecht, klagen nun mehr als 250 Sozialverbände und zivile Organisationen in einem Offenen Brief an die Bundesregierung.
»Wir sind erschüttert angesichts der gegenwärtigen europäischen Politik, die immer stärker auf Abschottung und Abschreckung setzt – und dabei tausendfaches Sterben billigend in Kauf nimmt«, ...
Artikel-Länge: 4371 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.