Revolutionäre Ungeduld
Anpassung und Untergang: Klaus Dallmers Überblicksdarstellung der Geschichte der »ersten deutschen Arbeiterbewegung«
Nick BraunsDas zum 100. Jahrestag der deutschen Revolution im Berliner Verlag »Die Buchmacherei« erschienene Buch »Die Meuterei auf der ›Deutschland‹ 1918/19« will eine verständliche Darstellung des Geschehens liefern.
Der Autor Klaus Dallmer, Jahrgang 1951, engagierte sich nach seinem Politikwissenschaftsstudium und einer Ausbildung zum Werkzeugmacher jahrzehntelang in gewerkschaftlicher Basisarbeit in Berliner Fabriken. Auch diese Erfahrung mit dem »revolutionären Subjekt, das noch keines sein wollte«, prägt seinen Blick. Dallmer macht aus seinen Sympathien für Rosa Luxemburg, deren Sichtweise er zum Maßstab seiner Darstellung macht, sowie die »rechte« KPD-Opposition in der Weimarer Republik kein Geheimnis. Dennoch schreibt er weitgehend ohne Rücksichtnahme auf die die Politik von Parteien oder Strömungen.
Im ersten Drittel des Buches widmet sich der Autor der Herausbildung der deutschen Arbeiterbewegung vom Vormärz bis 1914. Er geht auf Auseinandersetzungen wie d...
Artikel-Länge: 4888 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.