Aufstand der Landbewohner
Frankreich: Macron will 120.000 Stellen streichen. Breite Front von Bürgermeistern bis »Gelbwesten« dagegen
Hansgeorg Hermann, ParisDas neoliberale »Reformprogramm« des französischen Staatschefs Emmanuel Macron gründet auf Privatisierung von Staatsbetrieben und dem Abbau von Stellen im öffentlichen Dienst. 120.000 Posten will Macron bis zum Ende seines Mandats im Jahr 2022 streichen. Ein Projekt, das er gegen den Widerstand der Landbevölkerung und der meisten Bürgermeister in den Provinzen durchsetzen will. Seit mehr als vier Monaten nährt es auch den Protest der »Gelbwesten«, weil die Menschen fernab der relativ gut versorgten Hauptstadt Paris zunehmend unter mangelndem oder völlig fehlendem Service öffentlicher Einrichtungen leiden. Der Präsident will nicht einlenken: Ein großer Teil der 140.000 Staatsdiener, die seit 2017 das Pensionsalter erreicht haben, soll nicht ersetzt werden.
Die von ihm selbst inszenierte »große Debatte«, seine Reaktion auf den andauernden Protest, führte Macron in den vergangenen Wochen in die Kleinstädte und Dörfer des Landes. Dort wollen die Menschen nich...
Artikel-Länge: 3563 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.