Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Parallelwelt Rüstungskontrolle
Die Kampagne »Stop Killer Robots« erklärte am Freitag abend:
Die kürzlich von Bundesaußenminister Heiko Maas erhobene Forderung, man müsse jetzt einen großen Schritt »hin zur weltweiten Ächtung vollautonomer Waffen« unternehmen, fand bei den heute endenden Expertengesprächen der Vereinten Nationen (VN) in Genf keinen Widerhall, erstaunlicherweise auch nicht bei der deutschen Delegation. Während Außenminister Maas im Vorfeld der VN-Expertengespräche erklärte, auch er wolle langfristig und grundsätzlich ein solches Verbot, ignorierten die Statements deutscher Diplomaten diese Perspektive vollends.
»Die deutsche Rüstungskontrollpolitik findet aktuell offensichtlich in Parallelwelten statt«, sagt Thomas Küchenmeister, geschäftsführender Vorstand von Facing Finance und Sprecher der Kampagne »Stop Killer Robots« in Deutschland. Küchenmeister verweist auf eine offensichtliche Diskrepanz bezüglich der Aufrufe des Bundesaußenministers und der Erklärungen bzw. Posi...
Artikel-Länge: 3057 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.