Berlin setzt Privatisierungskurs fort
SPD-Parteitag unterstützt Volksbegehren nicht. Senat ernennt Vonovia-Manager
Mit ungewöhnlich scharfen Attacken hat Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller seine Koalitionspartner vor den Kopf gestoßen. Auf einem Landesparteitag der SPD am Samstag warf er Linken und Grünen vor, ein Polizeigesetz zur Ausdehnung der Videoüberwachung und den Ausbau der U-Bahn seit Monaten zu blockieren.
Der Parteitag stimmte mehrheitlich gegen einen Antrag, der die Verbeamtung von Lehrern forderte. Berlin ist das einzige Bundesland, in dem dies nicht mehr gemacht wird. Nach dem Referendariat ziehen zahlreiche Lehrer wegen der deutlich geringeren Bezahlung aus Berlin ins Umland. Auch im Koalitionsvertrag ist die Wiedereinf...
Artikel-Länge: 2021 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.