Wolf, Birr, Hochmuth
Jegor JublimovIhr ging es nicht um die Menschheit, sondern um den Menschen, den konkreten Menschen, der gelegentlich hinter aufgeregtem Agieren, hinter aufgesetzten Masken unsichtbar zu werden droht. »Denn die Menschen waren nicht leicht zu sehen hinter den überlebensgroßen Papptafeln, die sie trugen, und an die wir uns, was sehr merkwürdig ist, schließlich sogar gewöhnten«, schrieb Christa Wolf in ihrem 1968 erschienenen Roman »Nachdenken über Christa T.« Mit diesem, in der DDR nicht auf Anhieb geliebten Werk gelang ihr eine kleine Sensation, denn es war das erste, sich zum sozialistischen Deutschland bekennende Stück Literatur, das auch in den USA erschien. Am Montag vor 90 Jahren wurde die Verfasserin beliebter Erzählungen und Romane – hervorzuheben wäre der geschichtliche Vorgänge abklopfende »Kindheitsmuster« (1976) – in Landsberg an der Warthe geboren. Bis zu ihrem Tod 2011 war sie eine leidenschaftlich Beteiligte an den Fragen ihrer Gegenwart: »Immer ist es Leid...
Artikel-Länge: 3249 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.