Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Der Freund
Jan Decker
Jan DeckerDer Freund arbeitet im Nebengebäude des Verlags. Es ist ein Wohnhaus mit drei Stockwerken, das direkt an das Hauptgebäude des Verlags anschließt. Wenn man in das Nebengebäude will, muss man an der Haustür die Klingel drücken, wie ein ganz normaler Besucher. Die fünf Kollegen, die in der obersten Wohnung des Nebengebäudes arbeiten (die anderen Wohnungen hat der Verlag an Privatleute vermietet) haben den Ruf, Freigeister zu sein. Sie entziehen sich ganz einfach der Anwesenheit des Seniorchefs im Hauptgebäude, seinen Kontrollgängen, sie machen dort oben ihr eigenes Ding. Im Nebengebäude befindet sich auch die Teeküche des Verlags. Und dahin zieht es mich, den Auszubildenden, magisch. In der Teeküche darf geraucht werden, hier bleibt die Arbeitszeit stehen und verfliegt in lässigen Konversationen.
Unzählige Male am Tag hole ich den Freund in seinem Büro ab. Ich muss nur an der Haustür des Nebengebäudes klingeln, hinaufgehen und durch die stets angelehnte Wohn...
Artikel-Länge: 18827 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.