Mittelalter beendet
Vor 60 Jahren floh der Dalai Lama aus China. Er konnte die Modernisierung Tibets nicht aufhalten
Sebastian CarlensManchmal ergreifen auch Boddhisattvas ganz irdisch die Flucht. Der 14. Dalai Lama, der von seinen Anhängern als eine solche buddhistische Heiligkeit verehrt wird, hat sich vor 60 Jahren, am 17. März 1959, aus seiner Heimat Tibet ins benachbarte Indien abgesetzt. Der Anführer der buddhistischen »Gelbmützen«, mit bürgerlichem Namen Tenzin Gyatso (Ehrentitel: »Wunscherfüllendes Juwel«, »Ozean der Weisheit«, oder, schlichter: »Seine Heiligkeit«), war 1953 als Sohn einer kinderreichen Bauernfamilie geboren worden. Sein Leben wie das seiner Familie sollte sich grundlegend ändern, als er als Kleinkind von einer Mönchsdelegation entdeckt wurde: Als Wiedergeburt des verstorbenen 13. Dalai Lama, eines der höchsten Würdenträger im damaligen Tibet.
1940 wurde der nunmehr Viereinhalbjährige in Lhasa, der Hauptstadt Tibets, inthronisiert. Tibet, ein Bestandteil Chinas seit vielen hundert Jahren, war zu Beginn des 20. Jahrhunderts gänzlich unter die Fuchtel eines theokr...
Artikel-Länge: 8408 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.