Dann greift der Bulle ein
»Beale Street« – Barry Jenkins’ bemerkenswerte Verfilmung von James Baldwins Roman
Peer SchmittWeiß auf schwarzem Grund. Absatz für Absatz erscheinen die Worte des kurzen Vorworts, das James Baldwin für die deutsche Ausgabe seines 1974 erschienenen Romans »If Beale Street Could Talk« (dt.: »Beale Street Blues«) verfasst hatte, auf der Leinwand: »Die Beale Street ist eine Straße in New Orleans, wo mein Vater, wo Louis Armstrong und der Jazz geboren wurden. Jeder in Amerika geborene Schwarze ist in einem Schwarzen-Viertel irgendeiner amerikanischen Stadt geboren, sei es in Jackson, Mississippi oder Harlem, New York. Die Beale Street ist unser Erbe. Dieser Roman handelt von der Möglichkeit und der Unmöglichkeit, von der absoluten Notwendigkeit, diesem Erbe Ausdruck zu verleihen. Die Beale Street ist eine laute Straße. Es bleibt dem Leser überlassen, im Schlagen der Trommeln eine Bedeutung zu erkennen.«
Baldwins Worte bleiben als einleitender Rahmen von Barry Jenkins’ Romanverfilmung (vom Originaltext um einen das N-Wort enthaltenden Halbsatz gekürz...
Artikel-Länge: 4939 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.