Illegale Datensammlung
Brandenburger Polizei speicherte wohl massenhaft Autokennzeichen. Das offenbarte der Vermisstenfall Rebecca R. Erlaubt ist es eigentlich nicht
Susan BonathWie weit reicht die Überwachung von Autofahrern in Brandenburg? Diese Frage wirft die Suche nach der seit dreieinhalb Wochen vermissten Berliner Schülerin Rebecca R. auf. Mittels automatischer Scanner konnte die Brandenburger Polizei die Fahrtrouten des tatverdächtigen Schwagers der 15jährigen viele Tage nach ihrem Verschwinden rekonstruieren. Den Einsatz des Überwachungssystems Kesy regelt das brandenburgische Polizeigesetz. Der Knackpunkt: Demnach hätten die Daten gar nicht gespeichert werden dürfen.
Die Polizei Brandenburg hatte am 6. März mitgeteilt, das Nummernschild vom Auto des Schwagers Florian R. sei zweimal auf der Bundesautobahn 12 zwischen Berlin und Frankfurt an der Oder automatisch erfasst worden, das erste Mal kurz nach dem Verschwinden der Schülerin am Vormittag des 18. Februar. Der zweite Scan stammt demnach vom Abend des Folgetages. Doch Florian R. war zu dieser Zeit noch nicht verdächtig. Offenbar ließ die Polizei massenhaft Daten vorbe...
Artikel-Länge: 4325 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.