Harte Landung droht
Energieversorgung, Glücksspiel und jetzt Pariser Großflughäfen: Französische Regierung verscherbelt profitable Staatsbetriebe
Hansgeorg Hermann, ParisDie von Staatschef Emmanuel Macron geplante Privatisierung der Pariser Flughäfen ist offenbar beschlossene Sache. Der Präsident und seine absolute Mehrheit in der Nationalversammlung werden die staatlichen Anteile an der Flughafengesellschaft Aéroports de Paris (ADP) an einen noch zu ermittelnden privaten Betreiber abgeben. Grünes Licht für Macrons Ausverkauf gab in der vergangenen Woche in zweiter Lesung die damit befasste Parlamentskommission. Favorit für die Übernahme der beiden Großflughäfen Charles de Gaulle (Roissy) und Orly ist der Infrastrukturriese Vinci, der bereits den größten Teil der französischen Autobahnen kontrolliert.
Die quasi beschlossene Privatisierung soll mindestens 8,5 Milliarden Euro einbringen und für eine Laufzeit von 70 Jahren gelten. Der französische Staat würde demnach 2089 wieder in den Besitz seiner 50,6 Prozent ADP-Anteile bekommen. Der Verkauf der Flughäfen ist der letzte und wichtigste Teil des von Macron und seiner Re...
Artikel-Länge: 5096 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.