Reform oder raus
Ende der Militarisierung: Tschechiens Kommunisten bereiten sich auf EU-Parlamentswahl vor
Matthias István KöhlerDie Kommunistische Partei Böhmens und Mährens (KSCM) steckt in einer komischen Situation. Sie hat bei den Parlamentswahlen im Oktober 2017 das schlechteste Ergebnis seit 1989 eingefahren und dennoch mehr politisches Gewicht als jemals zuvor seit der kapitalistischen Restauration des Landes: Die Koalition aus der rechten ANO-Bewegung des Milliardärs und Ministerpräsidenten Andrej Babis und den Sozialdemokraten hat keine Mehrheit im Parlament – sie ist auf die Duldung der Kommunisten angewiesen.
Illusionen über den Oligarchen machen diese sich keine. Die Partei wollte den Pragmatiker Babis nach links ziehen und zu sozialpolitischen Zugeständnissen zwingen. Das ist teils auch gelungen. Den Austritt aus der NATO, eine ihrer grundlegenden Forderungen, konnten die Kommunisten allerdings noch nicht durchsetzen.
Die Ablehnung einer »zweiten NATO«, der europäischen »Verteidigungsunion«, das ist, wie Spitzenkandidatin Katerina Konecna am Freitag gegenüber junge Wel...
Artikel-Länge: 4094 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.